Nachkatechese im Oktober:
Basteln für die Bewohner des Matthiashauses. Vielen Dank unserer kleinen (aber feinen) Nachkatechesegruppe.
Nachkatechese in Wietmarschen:
Quiz in der Kirche – Wir entdecken Schätze in unserer Kirche!
Im Bundestag standen 2023 zwei Vorschläge zur Neuregelung der Suizidbeihilfe zur Abstimmung. Keiner der Entwürfe fand eine Mehrheit. Damit bleibt der rechtliche Rahmen für die Sterbehilfe weiter uneindeutig. Aufgrund dieser Debatte stellt Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V., auf Einladung des Dekanats Grafschaft Bentheim und des Landkreises Emsland in seinem Vortrag „Assistierter Suizid“ die Frage „Mein Tod – Meine Entscheidung?!“ Der Vortrag findet am Mittwoch, 29. November 2023, von 18 bis 20.30 Uhr im Konzert- und Theatersaal Nordhorn, Ootmarsumer Weg 14, statt.
„Der eigene Tod oder der eines geliebten Menschen ist nichts worüber man sich gerne Gedanken macht. Gerade deshalb ist es aber wichtig, dieses Thema öffentlich zu behandeln“, findet Prof. Hardinghaus. Wie weit geht das Recht auf Selbstbestimmung? Was ist mit der Pflicht des Staates, Leben zu schützen? Wie können diese Werte angesichts des Wunsches nach assistiertem Suizid glaubwürdig vertreten werden? Hardinghaus formuliert in seinem Vortrag Antworten auf Fragen wie diese und verrät auch, was der Tod für ihn persönlich bedeutet und was er sich zukünftig noch von Politik und Gesellschaft im Umgang mit den Themen Leben und Sterben wünscht.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Prof. Dr. Winfried Hardinghaus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gemeinsam auf dem Weg
Am Wochenende 03./04.11.23 machten sich die Pfarrgemeinderäte der Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen und Lohne, sowie die hauptamtlichen Vertreter des Seelsorgeteams, auf zur Klausurtagung ins Ludwig-Windthorst-Haus nach Biene.
Moderiert von Referenten aus dem Generalvikariat, Annika Kollmer und Sebastian Nerlich, wurden Ziele für die weitere Zusammenarbeit festgelegt und viele verschiedene Themenfelder bearbeitet, die eine Abstimmung zwischen den beiden Pfarrgemeinderäten erfordern. Ferner wurde ein perspektivischer Blick auf die Entwicklung der Kirchengemeinden geworfen, um daraus Prioritäten für die zukünftige Arbeit zu erarbeiten. Den Abschluss einer kurzweiligen und erfolgreichen Veranstaltung bildete der gemeinsame Besuch der Eucharistiefeier am Samstagabend.
St. Antonius Abt
Mittwoch, 01.11. um 16 Uhr
Donnerstag, 02.11. um 9 Uhr
St. Johannes Apostel
Mittwoch, 01.11. um 8:30 Uhr
Donnerstag, 02.11. um 15 Uhr
Donnerstag, 02.11. um 18:30 Uhr
Sonntag, 05.11. um 15:30 Uhr
Andacht mit Totengedenken der Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag, anschl. Gräbersegnung auf dem Friedhof
Hl. Messe mit Totengedenken der Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag
Hochamt zu Allerheiligen
Gräbersegnung auf dem Friedhof in Füchtenfeld
Hl. Messe mit Totengedenken der Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag
Gräbersegnung auf dem Waldfriedhof
Vor vielen Jahren stand vor der Schusterwerkstatt von Johann Rakers an der Kreuzung Lingener Straße zum Markt ein steinernes Wegekreuz. Es wurde von durchgehenden Pferden umgerannt. Man beschloss, ein neues Wegekreuz aus Holz aufzustellen. 1956 war es soweit. Am 2. Sonntag nach Pfingsten wurde gleich nach der Andacht vom Dechant Rosemann das neue Wegekreuz eingeweiht. Dieses Wegekreuz wurde von dem Mütterverein (heute KFD) gespendet. Der kleine Garten, in dem das Wegekreuz stand, war von einem niedrigen Zaun umgeben. Mit dem Ausbau der Lingener Straße und der Einmündung der Straße am Markt wurde das Wegekreuz gegenüber auf das Grundstück vor dem Packhaus neu aufgestellt. Vor einigen Wochen bemerkte Wolfgang Schulz vom Heimatverein, dass die Christusfigur und das Holzkreuz stark verwittert waren. Er benachrichtigte den Vorstand des Heimatvereins. Nach Recherchen, wer für das Kreuz zuständig ist, wurde die Gemeinde als Grundstückseigentümer unterrichtet. Die Gemeinde veranlasste den Bauhof, das Kreuz abzubauen und beauftragte ihren Mitarbeiter Hans Arling mit der Restaurierung. Es wurden die Füße erneuert, der Körper gespachtelt und ein Schild angebracht. Das restaurierte Kreuz wurde von der Gemeinde wieder auf seinem Platz aufgestellt.
Es wird am Donnerstag, den 16.11.2023 um 17.00 Uhr von Pfarrer Joby Thomas eingeweiht.
Text: Brigitte Schulz 10-2023
Am Sa., 30. 9., haben wir in der Kinderkirche in St. Antonius Erntedank gefeiert.
Es gibt so viel schöne Dinge, über die wir uns freuen und dankbar sein können!
Die Kinder haben sich bewusst gemacht, dass viel Arbeit dazu gehört, damit alle genug haben.
So musste die gute Erde mit dem Trecker transportiert werden, damit dann etwas in kleinen Blumentöpfen gesät werden konnte.
Wenn Gott und Mensch zusammenarbeiten, dann klappt es gut😉.
Danke dem Kinderkirchenteam für ihre Arbeit!
Am Sonntag feierten wir um 10.30 Uhr Familienmesse.
Ernte-dank! Wir haben viele Gründe, dankbar zu sein: für Ernte und Essen, Familie und Freunde, für Glauben und Jesus. Anschaulich wurde es, als Kinder darstellten, wie viel und was alles in einem einzigen Brot steckt.
Leider geht es uns oft wie den Menschen im Evangelium. 10 wurden geheilt, nur einer hat sich richtig gefreut und Gott gedankt.
Gehen wir mit offenen Augen durch die Woche. Hoffentlich finden wir viele Ereignisse, die und froh machen.
Herzliche Einladung zu den Erntedank-Gottesdiensten in unserer Pfarreiengemeinschaft am:
Samstag, 30.09. um 18 Uhr in St. Antonius Abt und
Samstag, 07.10. um 18 Uhr in St. Johannes Apostel.
Die Gottesdienste werden von den jeweiligen KLJB-Ortsgruppen vorbereitet.
Tipp: der Familiengottesdienst am Sonntag, 01.10. um 10:30 Uhr in St. Johannes Apostel findet ebenfalls zum Thema Erntedank statt.
Am Dienstag, 03.10. findet um 15 Uhr eine ökumenische Erntedankandacht am Heimathaus in Lohne statt.
Am 20.09.23 feierten wir den Weltkindertag in der Kita St. Johannes. Unter dem Motto: "Jedes Kind braucht eine Zukunft", haben wir diesen Tag in der Kita gestaltet. Im Vorfeld hat jede Gruppe mit den Kindern verschiedene Bilderbücher zum Thema Wünsche angeschaut und Angebote durchgeführt. Im Anschluss konnten die Kinder ihre eigenen Wünsche für die Zukunft mitteilen und diese wurden auf Wunschzettel geschrieben.
Diese Wunschzettel wurden an Bändern befestigt und diese wurden an unserem Wunschbaum/Apfelbaum angebracht. Zusammen mit den Kindern und dem Apfelbaum ging es am Weltkindertag zur Kirche, wo wir zusammen mit den Eltern, Großeltern und Rainer Axmann unseren Wunschbaum eingepflanzt haben. So, wie der Baum wächst, wollen wir auch dazu beitragen, den Kindern eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Wir hoffen, dass der Apfelbaum, durch unsere regelmäßige Pflege, im nächsten Jahr eine gute Ernte tragen wird.
Die neue Internet-Präsentation ist online. Wir freuen auf Ihren und Euren Besuch an dieser Stelle.
Allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Website in diesem Umfang erstellt werden konnte, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.